Zum Hauptinhalt springen

Automatisches Löschen alter Inspektionen in QC One

Dieser Artikel erklärt den Prozess des automatischen Löschens alter Inspektionen im QC One-System.

Vor über 2 Wochen aktualisiert

Warum werden Inspektionen automatisch gelöscht?

In QC One werden täglich Tausende von Inspektionen erstellt. Viele dieser Inspektionen werden jedoch nie abgeschlossen, was zu einer Ansammlung veralteter oder ungenutzter Datensätze führen kann. Mit der Zeit kann dies die Systemleistung beeinträchtigen und deinen Arbeitsbereich mit ungültigen Daten überfüllen.

Um QC One effizient laufen zu lassen und allen Nutzern ein reibungsloses Erlebnis zu ermöglichen, werden Inspektionen, die bestimmte Kriterien erfüllen, automatisch gelöscht. Dies trägt dazu bei, ein sauberes und leistungsstarkes System aufrechtzuerhalten.

Wann werden Inspektionen gelöscht?

Inspektionen werden nur dann gelöscht, wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Der Inspektionsstatus ist „Wartet auf QC“

  • Die Inspektion wurde nie gestartet

  • Die ETA (Estimated Time of Arrival) liegt mehr als 30 Tage zurück

Durch diese Regeln stellt QC One sicher, dass nur eindeutig veraltete und ungenutzte Inspektionen entfernt werden. So bleiben deine Daten relevant und unnötige Systembelastungen werden vermieden.

Wichtig zu beachten

Wenn ein Benutzer eine Inspektion manuell im QC One-Portal löscht, befindet sich diese Inspektion im Backend für weitere 30 Tage im sogenannten „Soft-Deleted“-Status. Das bedeutet, dass sie für das QC One-Team bis zu 30 Tage nach der manuellen Löschung noch sichtbar und bearbeitbar bleibt. Nach 30 Tagen wird die Inspektion auch im Backend automatisch gelöscht und ist dann für das QC One-Team nicht mehr sichtbar.

Möchtest du eine Inspektion behalten?

Wenn du sicherstellen möchtest, dass eine Inspektion nicht gelöscht wird, starte sie einfach oder aktualisiere die ETA. Nur Inspektionen, die unberührt und veraltet bleiben, sind von diesem Prozess betroffen.

Hat dies deine Frage beantwortet?